easy

Seit dem 18. November 2022 können Sie sich im Frankfurter Riederwald kostenlos und flexibel per App (RMV EASY) oder telefonisch eines unserer EASY-Shuttle bestellen.

Sie können das Angebot täglich von 08:00 bis 15:00 Uhr nutzen (ausgenommen Sonn- und Feiertage).

Frankfurt - Riederwald

Länge der Teststrecke:
ca. 2,7 Kilometer

Betriebszeitraum:
November 2022 - Juli 2023

Betriebszeiten:
täglich 08:00 - 15:00 Uhr (ausgenommen Sonn- und Feiertage)
Strecke

Wir sind Partner des SHOW-Projektes

Gemeinsam mit traffiQ und EasyMile sind wir Partner im EU-Förderprojekt SHOW. SHOW steht für Shared automation Operating models for Worldwide adoption und es handelt sich um ein Projekt der Europäischen Union, mit dem Ziel, in 20 europäischen Städten den autonomen ÖPNV zu fördern.


Weitere Informationen zum SHOW-Projekt finden Sie hier.



Strecke Strecke

Die Zielsetzung

Im Fokus steht die Erprobung von einem autonomen Shuttlebetrieb in Verbindung mit einer OnDemand-Bedienung. Dies soll im öffentlichen Straßenverkehr in Hessen getestet werden. Darüber hinaus soll eine KI zum Einsatz kommen, um den Fahrgästen während der Fahrt Fragen zur Fahrplanauskunft, zu Abfahrten und Ankünften beantworten zu können. Das Ziel dieser KI ist es, für Fahrgäste auch einen Ansprechpartner bereitzustellen, wenn der Opertor mittelfristig nicht mehr im Fahrzeug benötigt wird. Aus den Erkenntnissen des Testfeldes an der Stadtbahnzentralwerkstatt der VGF, wird ein weiterer Fokus auf der Integration einer Leitstelle liegen, die für den Betrieb von autonomen Fahrzeugen des Level 4 (SAE) notwendig ist. Außerdem wird die teilweise Barrierefreiheit getestet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserer Projektbroschüre:

Flyer EASY Riederwald



Einfache Buchung per App

Mit unserer EASY On-Demand App, können Sie Ihren Start- und Ihren Zielpunkt mit der gewünschten Abfahrtszeit im Bediengebiet angeben. Das autonome Fahrzeug wird sie zur angebenen Zeit am angegebenen Ort abholen und Sie an Ihr gewünschtes Ziel bringen. Die Haltepunkte sind außerdem durch ein Piktogramm auf dem Boden markiert. Das Angebot ist kostenlos.
Eine telefonische Buchung des Angebots ist unter der Nummer 069/24248024 ebenfalls möglich.

Hier können Sie die App herunterladen:
iOS - App Store
Android - Play Store
Strecke

Umfrage zum Projekt

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das autonome Fahren im ÖPNV und das EU-Projekt SHOW voranbringen. Die Befragungen beziehen sich auf Ihre Meinung und dauern jeweils nur ca. 10-15 Minuten. Gestalten Sie den ÖPNV der Zukunft mit!

zur EASY-Umfrage zur SHOW-Umfrage

Die Fahrzeuge

Das EasyMile EZ 10 Gen3 Fahrzeug besitzt eine hohe Anzahl von technischen Lösungen im Bereich des automatisierten Fahrens. Grundsätzlich können die technologischen Lösungen in Software und Hardware unterteilt werden. Unter der Software wird die Programmierung verstanden und unter der Hardware die Sensorik, Kamera sowie die unterschiedlichen Bremssysteme.

EASY Fahrzeug
IMU (Inertial Measurement Unit)

Unter der IMU versteht sich die Messeinheit, sie ist eine Kombination aus mehreren Inertialsensoren. Dazu gehören Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren, welche im Fahrzeug verbaut sind. Diese Sensoren bilden ein Trägheitsnavigationssystem. Mit Hilfe der Trägheitsnavigation kann das Fahrzeug seine genaue Position bestimmen. Kombiniert mit dem GPS (Global Positioning System) kann das Fahrzeug die aktuelle sowie die prognostizierte Lage bestimmen.

GPS (Global Positioning System)

GPS funktioniert über Satelliten, die über codierte Radiosignale stetig ihre Position und Uhrzeit aussenden. Das Fahrzeug kann als GPS-Empfänger aus diesen Informationen wiederum den eigenen Standpunkt berechnen.

Odometer

Das Odometer misst anhand der Anzahl der Radumdrehungen eine Wegstrecke des automatisierten Fahrzeugs. Dabei wird die Anzahl der Radumdrehungen zwischen zwei Messpunkten gezählt und zusammen mit dem bekannten Radumfang in eine Wegdifferenz umgerechnet.

Kameras

Die Kameras sind während der Fahrt nicht angeschaltet. Sie dienen dazu, in Notfallsituationen für die Leitstelle zur Verfügung zu stehen, um schnell realisieren zu können, welche Probleme es vor Ort gibt. Zukünftig sollen die Fahrzeuge so auch ohne Operator fahren können.

LIDAR-Sensoren (Light Detection And Ranging)

LIDARs sind Sensoren, mit denen die Umgebung des Fahrzeuges gescannt wird. So werden auch sich bewegende Objekte im Umfeld des Fahrzeuges erkannt, sodass das Fahrzeug reagieren kann. LIDARs senden zur Atmosphärenmessung Laserimpulse aus und detektieren das aus der Atmosphäre zurückgestreute Licht. Aus der Lichtlaufzeit der Signale wird die Entfernung zum Ort der Streuung berechnet. So können Gegenstände in der Umgebung ermittelt werden und das Fahrzeug seine Geschwindigkeit anpassen.

1. LMS-Sensor

Das Fahrzeug ist mit 4 LMS-Sensoren ausgestattet. Die LMS-Sensoren scannen jeweils in einem 270 Gradwinkel (30-40 Meter) die Flächen um das Fahrzeug. Dabei ergibt sich über die Sensoren ein 2D-Scan, in dem alle Störungsparamter angezeigt werden. Diese Sensoren sind besonders wichtig, um bewegliche Objekte zu erkennen und dementsprechend zu reagieren.

2. VLP 16- Sensor

Das Fahrzeug ist mit 2 VLP 16-Sensoren ausgestattet. Der VLP 16-Sensor scannt eine Fläche in einem 110 Gradwinkel auf der horizontalen Ebene sowie in einem 78 Gradwinkel in der vertikalen Ebene. Über den Scan 16 verschiedener Ebenen wird aus mehreren 2D-Scans ein 3D-Scan. Somit kann das Fahrzeug die Objekte in der Umgebung genauer erkennen und dementsprechend auf die unterschiedlichen Situationen reagieren.

3. LMRS-Sensor

Das Fahrzeug hat einen LMRS-Sensor, welcher Objekte auf bis zu 200 Meter scannt. Dies ist besonders wichtig für die Streckenorientierung. Da sich das Fahrzeug an feststehenden und eingescannten Objekten orientiert. Hierzu gehören insbesondere Gebäude, Bäume, Laternen, usw..

Bremssysteme

Um auf alle Situationen vorbereitet zu sein, besitzt das Fahrzeug vier verschiedene Bremssysteme.

1. Regenerativbremse

Beim regenerativen Bremsen schaltet der Elektromotor des Elektrofahrzeugs auf den Generatorbetrieb um. Die Räder übertragen die Bewegungsenergie über den Antriebsstrang zum Generator. Der Generator dreht sich, ähnlich wie der Dynamo eines Fahrrads, und wandelt dadurch einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Diese wird in einer Hochvolt-Batterie gespeichert. Das generatorische Bremsmoment des Elektromotors, das bei der Energieerzeugung entsteht, bremst das Fahrzeug.

2. Hydraulische Bremse

Eine Hydraulikbremse ist eine Bremse, bei der die Kraft hydraulisch, das heißt über eine Flüssigkeit in einer Leitung, übertragen wird. Diese Technik wird bei Kraftfahrzeugbremsen, aber auch immer häufiger bei Fahrradbremsen eingesetzt. Hydraulikbremsen arbeiten mit weniger Reibung in den Übertragungselementen als mechanisch betätigte Bremsen. So sind sie deutlich besser dosierbar und erzeugen eine höhere Bremskraft.

3. Elektisches Bremssystem

Das Elektronische Bremssystem (EBS) ist eine Weiterentwicklung zur Anlage der Druckluftbremse. Durch die elektronischen Komponenten wird eine kürzere Ansprechzeit der Bremsen erreicht.

4. Fail-Safe-Bremse

Die Fail-Safe-Bremse kommt zum Einsatz, sollte der Strom ausfallen. Über ein elektrisches Feld wird die Bremsvorrichtung gehalten. In dem Moment, in dem der Strom ausfällt, greift die Bremse sofort um die Sicherheit zu gewährleisten.

Partner

FAQ

Wie kann ich das Shuttle buchen?

Hier können Sie die App herunterladen:
Apple: https://apps.apple.com/us/app/rmv-easy/id1623188433
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ioki.easyplus

Eine telefonische Buchung des Angebots ist unter der Nummer 069/24248024 ebenfalls möglich.

Was kostet es mit dem autonomen Fahrzeug zu fahren?

Nichts. Einfach einsteigen und kostenlos die Zukunft miterleben.

Ist die Mitnahme eines Rollstuhles möglich?

Sie können in der Buchung angeben, dass Sie mit einem Rollstuhl unterwegs sind. Im gesamten Bediengebiet gibt es Stellen, an denen Sie von dem Shuttle barrierefrei abgeholt werden können. Die App weist Ihnen den Weg zum nächstgelegenen barrierefreien Abholpunkt. Hier können Sie über die integrierte Rampe in das Shuttle steigen. An Bord des Shuttles wird mittels Rückhaltesystem für Ihre Sicherheit gesorgt.
Die maximale Einfahrbreite beträgt 120 cm, die Einfahrhöhe 190 cm und die Einfahrtiefe 150 cm. Die Rampe ist 70 cm breit und ihre Gesamtbelastung beträgt 350 kg.

Wo fährt das autonome Fahrzeug?

Das autonome Fahrzeug fährt im Gebiet des Frankfurter Stadtteils Riederwald.

Ist immer eine Aufsichtsperson mit an Bord?

Ja, es ist momentan noch erforderlich, dass immer eine Aufsichtsperson an Bord ist.

Kann man das autonome Fahrzeug bei einem Notfall stoppen?

Der Operator hat immer die Möglichkeit das autonome Fahrzeug per Nothalt zu stoppen.

Warum fallen Parkplätze im Riederwald weg?

Erstmals wird im Testfeld „EASY+ Riederwald“ die Barrierefreiheit im autonomen ÖPNV getestet. Dazu gibt es bestimmte Einstiegspunkte im Stadtteil, an denen Platz für den barrierefreien Ein- und Ausstieg freigehalten werden muss. An zwei Stellen ist der Entfall von Pkw-Stellplätzen nötig, damit das Fahrzeug dort auf Fahraufträge warten kann.

Wieso fährt das Fahrzeug nicht im westlichen Bereich des Stadtteils?

Die Raiffeisenstraße (Einbahnstraße) kann nicht entgegen der Fahrtrichtung befahren werden. Außerdem ist das Befahren des Erlenbruches ebenfalls nicht möglich.

Was ist nach den 9 Monaten Projektlaufzeit für den Riederwald geplant?

Das Förderprojekt läuft 9 Monate lang. Das langfristige Ziel ist es, mit den im Riederwald gewonnen Erkenntnissen solche Angebote künftig weiter auszubauen und Quartiere, die nicht an den ÖPNV angeschlossen sind, sinnvoll durch autonome Angebote zu ergänzen. Der Riederwald stellt ein solches Quartier dar.

Welche Fahrzeuge werden eingesetzt?

Für den Betrieb im Riederwald wird ein Fahrzeug des Typs EZ 10 Gen3 von EasyMile genutzt.

Was bedeutet On-Demand?

On-Demand bedeutet, dass es sich um ein flexibles Angebot handelt, dass von den Fahrgästen auf Bedarf genutzt werden kann. Dadurch entstehen keine Leerfahrten, wie man es aus dem klassischen Linienverkehr kennt. Wenn mehrere Fahrgäste ähnliche Destinationen anfragen, werden diese im Fahrzeug zusammen transportiert und durch dieses sogenannte Pooling wird die Effizienz weiter verstärkt.

Informationen zur Beförderung von Minderjährigen

Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden nur befördert, wenn diese von einer volljährigen Person begleitet werden.

Eltern können für Ihre Kinder Fahrten buchen. Sie müssen Ihrem Kind lediglich den Buchungscode in der App mitteilen. Diesen kann das Kind dem Operator im Fahrzeug nennen. Nun ist das Kind als gebuchter Fahrgast legitimiert und die Fahrt kann angetreten werden.

Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen die Mitnahme eines Kinderwagens nicht gestattet ist. Außerdem gibt es im Fahrzeug keine Möglichkeit eine Babyschale ausreichend zu sichern, weswegen auch die Mitnahme einer solchen leider nicht möglich ist.


Hier gelangen Sie zur EASY-Datenschutzerklärung